Zwischen Rollenbildern und Realität: Wie Unternehmen partnerschaftliche Aufgabenteilung fördern können
Wie gelingt es Paaren, Erwerbs- und Sorgearbeit fair aufzuteilen – und welche Rolle spielen dabei Arbeitgeber?
In einer lockerer Gesprächssituation widmen wir uns aktuellen Vereinbarkeitsthemen und fragen, wie Unternehmen sich familienfreundlicher aufstellen können. Natürlich liefern wir dabei auch Inspirationen aus der Unternehmenslandschaft und der betrieblichen Praxis!
Sophia Kassim und Larissa Roy-Chowdhury, Referentinnen im Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“ begleiten als Moderatorinnen die Espressi und begrüßen ihre Gäste aus dem Team Netzwerkbüro, der Unternehmenslandschaft und Expertinnen und Experten.
Wie gelingt es Paaren, Erwerbs- und Sorgearbeit fair aufzuteilen – und welche Rolle spielen dabei Arbeitgeber?
Wissen Sie, wie viele Alleinerziehende es in Deutschland gibt? Suchen Sie Fachkräfte und bieten eine hohe Flexibilität? Dann nehmen Sie Alleinerziehende als Zielgruppe unter ihren Beschäftigten aber auch als mögliche neue Fachkräfte in den Blick.
Unbewusste Vorurteile beeinflussen, wie wir Führung gestalten, Leistung bewerten und Vereinbarkeit ermöglichen – oft ohne es zu merken. Doch was kostet es Unternehmen, wenn sie diese Vorurteile nicht erkennen?
Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein technisches Buzzword – sie verändert, wie wir arbeiten, kommunizieren und unseren Alltag organisieren. Doch wie kann KI konkret dazu beitragen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern? Und wo stößt sie dabei an ihre Grenzen?